Die Schweiz und Google…
...eine Liebesgeschichte?
Zumindest bezeichnete Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann so die Beziehung zwischen der Schweiz und Google anlässlich der Erweiterung des Zürcher Google-Standortes im Jahr 2017. Doch was macht diese Beziehung so besonders?
Zusammen mit lokalen Partnern wollen wir Unternehmen stärken, den Menschen in der Schweiz digitale Fähigkeiten vermitteln, Datenschutz sichern und eine klimafreundliche Lebensweise ermöglichen.
GOOGLE SCHWEIZ
Innovationen aus der Schweiz für die Welt
Im Jahr 2004 nahmen am Limmatquai in Zürich die ersten beiden Google-Mitarbeiter*innen ihre Arbeit auf. Seither ist viel geschehen: Der Standort wuchs zum inzwischen grössten Entwicklungszentrum ausserhalb der USA. Mehr als 5’000 Googler*innen aus 85 Nationen arbeiten an Diensten wie Google Maps, der Google Suche, dem Google Assistant oder YouTube. Mit ihren Ideen entwickeln sie Produkte weiter, die Menschen weltweit in ihrem Alltag helfen.
„2030 wollen wir alle Dienste CO2-frei betreiben.“
Wie es dazu kam, dass Google Schweiz zu einem globalen Innovationszentrum des Unternehmens wurde? Country Manager Patrick Warnking und Tech-Standortleiterin Lucia Terrenghi wissen es: Ein Interview über die enge Bindung von Google zur Schweiz und ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele.
Das ganze Interview lesen Sie hierDIGITALISIERUNG
Potenziale wecken und Unternehmen stärken
Laut Global Innovation Index ist die Schweiz mitunter das innovativste Land der Welt. Damit das so bleibt, unterstützen wir Schweizer Unternehmen mit unseren Produkten und Trainings. So helfen wir ihnen, neue Absatzmöglichkeiten zu finden, mehr Kund*innen zu erreichen und neue Märkte zu erschliessen.
Wie werde ich im Netz gefunden?
Mit ihrem Online-Portal erleichtern die Gründer*innen von ancora.ai Krebspatient*innen den Zugang zu klinischen Studien und unterstützen Forschende bei der Suche nach Proband*innen. Damit sie selbst im Netz gefunden werden, nutzen sie die Suchmaschinenoptimierung und Google Maps. Geholfen haben ihnen auch die Trainings an der Google for Startups Growth Academy.
Lesen Sie hier weiter85
Aus so vielen unterschiedlichen Nationen stammen die 5’000 Google-Mitarbeiter*innen, die in der Schweiz arbeiten.
Zoogler*in
So nennen sich die Zürcher Googler*innen selbst. Es handelt sich um eine Wortkombination aus „Zürich“ und „Googler*in“.
WEITERBILDUNG
Persönlich und digital vorankommen
Digitale Fähigkeiten sind auf dem Schweizer Arbeitsmarkt so gefragt wie nie. Deshalb bündeln wir zusammen mit Partnern unsere Kräfte, um die Schweizer mit vielfältigen Trainings und Ausbildungsmöglichkeiten zu unterstützen.
Wissen für alle
Ganz gleich ob Einsteiger*innen oder Fortgeschrittene: Im Atelier Digital, der Schweizer Bildungsplattform von Google, vermitteln Trainer*innen jedes Jahr mehr als 45’000 Menschen Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen. Mit rund 40 kostenlosen Trainingsprogrammen helfen wir Menschen, Qualifikationen zu erwerben, arbeitsfähig zu bleiben und ihre Zukunft frei zu gestalten.
Jetzt mehr erfahrenVon der Schulbank auf den Google-Campus
Google Schweiz investiert in die Nachwuchsförderung: Jeden Sommer starten junge Menschen gleich nach der Schule ihre vierjährige Lehre als EFZ Applikationsentwickler*innen. Seit 2022 bietet Google in Zürich ausserdem auch Lehrstellen für EFZ Interactive Media Designer*innen an.
Lesen Sie hier weiterDATENSCHUTZ
So wird das Internet noch sicherer
Viele Menschen sorgen sich um die Sicherheit ihrer Daten und erwarten Produkte, die von Haus aus auf Datenschutz ausgerichtet sind. Bei Google Schweiz arbeitet deshalb ein grosses Team daran, die Onlinesicherheit der Nutzer*innen zu erhöhen. Und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Privatsphäre schützen können.
Im gemeinsamen Kampf gegen die Cyberkriminellen
Dank Zoogler*innen wie Tadek Pietraszek und Jeroen Kemperman werden jeden Tag 100 Millionen Phishing-Attacken auf Google-Konten und mehr als 15 Milliarden Spam-Nachrichten blockiert.
Jetzt mehr erfahrenNACHHALTIGKEIT
Auf dem Weg zur CO2-Neutralität
Die Gletscher in unseren Alpen schmelzen, Flüsse und Seen laufen über, und Stürme fegen durch die Täler – der Klimawandel ist die grösste Herausforderung der Menschheit. Wir nehmen unsere Verantwortung ernst: Bis 2030 wollen wir CO2-frei werden. Zudem sollen alle Nutzer*innen mit unseren Produkten klimafreundlicher leben können.
So ambitioniert wie die Mondlandung
Was sagen uns Satellitenbilder über die Entwicklung der globalen Ökosysteme? Wie finden Menschen bei der Flugsuche emissionsarme Angebote? Die Geschichten der Zürcher Google-Entwickler Patrik Reali und Noel Gorelick zeigen, wie digitale Innovationen beim Umstieg in eine nachhaltige Welt helfen können.
Jetzt lesenDie Null als grosses Ziel
Der Schweizer Urs Hölzle war einer der ersten Mitarbeiter*innen Googles. Heute sorgt er als Verantwortlicher für die technische Infrastruktur nicht nur dafür, dass Milliarden Suchanfragen in Sekundenbruchteilen beantwortet werden, sondern arbeitet auch daran, dass Googles Rechenzentren immer energieeffizienter werden. Das Ziel: 100 % erneuerbare Energien bis 2030.
Lesen Sie hier das ganze Portrait