Unsere Unternehmensgeschichte: Von der Garage zum Googleplex

Die Geschichte von Google begann 1995 an der Stanford University. Larry Page überlegte, an der Uni Stanford zu studieren, und Sergey Brin, der bereits Student dort war, sollte ihm den Campus zeigen.

Einigen Erzählungen zufolge konnten sie sich während ihres ersten Treffens auf schier gar nichts einigen – doch schon im folgenden Jahr begannen sie ihre Zusammenarbeit. In ihren Wohnheimzimmern entwickelten sie eine Suchmaschine, die mithilfe von Links die Wichtigkeit einzelner Webseiten im World Wide Web ermittelte, und nannten diese BackRub.

Kurze Zeit später wurde BackRub (zum Glück!) in Google umbenannt. Dieser Name basiert auf einem Wortspiel mit der mathematischen Bezeichnung für die Ziffer 1 mit 100 Nullen und steht für die Mission von Brin und Page, die Informationen der Welt zu organisieren und für alle zu jeder Zeit zugänglich und nutzbar zu machen.

Im Laufe der nächsten Jahre begann sich nicht nur die akademische Welt für Google zu interessieren, sondern auch Investoren im Silicon Valley wurden auf die Suchmaschine aufmerksam. Im August 1998 stellte Andreas von Bechtolsheim, einer der Gründer von Sun Microsystems, Brin und Page einen Scheck über 100.000 $ aus. Google Inc. wurde offiziell registriert. Dank dieser Investition zog das neu eingetragene Unternehmen aus dem Studentenwohnheim in sein erstes Büro – die Garage von Susan Wojcicki (Mitarbeiterin Nr. 16 und aktuell CEO von YouTube) im kalifornischen Menlo Park. Klobige Desktop-Computer, eine Tischtennisplatte und leuchtend blaue Auslegware bestimmten nun die Arbeit von den frühen Morgen- bis in die späten Abendstunden. Die Tradition einer farbenfrohen Arbeitsumgebung hält bis heute an.

Bei Google ging es von Anfang an eher unkonventionell zu: Der erste Server wurde aus Legosteinen gebaut, und das erste "Doodle" (1998) bestand aus einem Strichmännchen im Logo, das Besucher der Website darauf hinwies, dass sich das gesamte Team freigenommen hatte und zum Burning Man Festival gefahren war. Unser Leitsatz "Tu nichts Böses" und "Unsere zehn Grundsätze" reflektieren unsere unkonventionellen Methoden. In den folgenden Jahren begann das Unternehmen, rasch zu expandieren, stellte Informatiker ein, baute ein Vertriebsteam auf und begrüßte mit Yoshka den ersten Google-Hund im Team. Die Garage wurde schnell zu klein, und Google zog in seinen derzeitigen Unternehmenssitz, den Googleplex im kalifornischen Mountain View, um. Der Wunsch, die Dinge anders anzugehen, zog mit. Und Yoshka auch.

Die unablässige Suche nach besseren Antworten steht nach wie vor im Mittelpunkt unseres gesamten Schaffens. Inzwischen beschäftigt Google über 60.000 Mitarbeiter in 50 verschiedenen Ländern und stellt Hunderte Produkte her, die von Milliarden Menschen weltweit genutzt werden, von YouTube über Android bis hin zu Gmail und natürlich der Google-Suche. Obwohl wir die Lego-Server abgeschafft und uns noch ein paar Hunde zugelegt haben, hat sich auf unserem Weg von der Garage zum Googleplex bis heute eins nicht geändert: Wir wollen weiter Technologien für alle Menschen entwickeln.

Nach oben